Schön, dass du auf diese Seite gefunden hast. Es ist wichtig, dass Schülerin, Pferd und Trainerin auf einer Wellenlänge sind, um erfolgreich miteinander arbeiten zu können.
Seitdem der Pferdevirus mich erwischt hat, war ich nicht mehr zu stoppen. Reitstunden nehmen durfte ich erst als ich 11 Jahre alt war, doch auch schon voher waren Pferde ein Thema. Mit 13 ging es dann richtig los. Ich bekam meine Reitbeteiligung auf der Friesenstute Haitske, die in einem Fahrstall stand. Somit gehörte auch das ganze drumherum mit dazu. Neben dem Reiten durften wir Fahrabzeichen machen, Pferde und Ponys mit ausbilden, auf Fahrturnieren vorstellen, und den Nachwuchskindern gab ich schon erste Reitstunden auf unseren Shetty-Schützlingen Lieschen & Lottchen. Da es mit dem gewünschten Studium nach dem Abi zunächst nicht klappen wollte (sollte?), blieb ich den Pferden treu, absolvierte eine professionelle Ausbildung und sammelte entsprechende Berufserfahrung.
Nach meinem Auslandsaufenthalt von dreieinhalb Jahren in Kalifornien bin ich mittlerweile hier selbständig mit meinem eigenen Konzept. Ich wollte mir die Freude und Leichtigkeit erhalten, mit der wir schon früher mit den Pferd umgegangen sind und sie möglichst vielen Pferdefreunden vermitteln. Zu beobachten, wie Pferde durch meine Arbeit dynamischer, motivierter und fitter werden, begeistert mich.
Wenn ich mal nicht auf irgendeinem Reitplatz zu finden bin, arbeite ich an neuen Projekten (an Ideen mangelt es nicht, nur manchmal an der Zeit), oder verbreite Unordnung in meiner Küche, während ich neue Back- und Kochrezepte austeste.
Ich habe zwei eigene Pferde, Hannoveraner-Stute Royal Rose & Pony-Wallach Sambuco bei mir am Haus, und seit April 2021 & August 2022 zwei Töchter.
Laura Wildschut-Huml

Ausbildung und Weiterbildung
- Erfahrung im Ausbilden von Pferden und Reitern seit 20 Jahren
- Trainer B Reiten (Leistungssport), 2012
- Pferdewirtin (SP Klassische Reitausbildung), 2013 mit Stensbeck-Auszeichnung
- Aufgrund entsprechender Noten in der Ausbildung: Trainer A Reiten (Leistungssport)
- Stipendium vom Berufsreiterverband: 3 Monate Ausbildung bei Uta Gräf
- Studium Humane Kinesiology (San Diego, USA), 2015-2016
- Equinology Equine Bodyworker (EEBW, USA), 2016
- DIPO – Pferdephysiotherapeutin, 2017 (Zusätzlich: Kinesio Taping)
- Teilnahme an Seminarblöcken Pferdeosteopathie beim Vluggen Institut, 2017 & 2018
- Das Myofasziale Schmerzsyndrom beim Pferd und Dry Needling, Heilbronn, Februar 2018
- Emmett Technique Workshop für Pferde, Emsdetten, März 2018
- Blutegeltherapie am Pferd, 2019
- OsteoConceptCoach nach Welter-Böller, August 2019
- Tagesseminar EBEC bei der Andrea Kutsch Academy, Juli 2021
- regelmäßige Teilnahme an Ausbilderseminaren & Fortbildungen (alle hier festzuhalten, würde zu weit führen…)
- regelmäßig Training bei anderen Trainern mit meinen eigenen Pferden, in verschiedenen Disziplinen (u.a. Working Equitation, Springen, Horsemanship)
Mehr Informationen zu den Instituten und Verbänden:
Berufsreiterverband
DIPO – Deutsches Institut fuer Pferde Osteopathie