Physiotherapie für Sport- und Freizeitpferde aus allen Disziplinen.
Bei der Physiotherapie wird der gesamte Körper und der Bewegungsablauf des Pferdes betrachtet und anschließend mit spezifischen Techniken manuell (mit den Händen) behandelt. Das Ziel ist die Wiederherstellung, Verbesserung und Erhaltung der natürlichen Funktions- und Bewegungsfähigkeit.
Ablauf einer Behandlung:
- Annamnese, Gespräch
- Ganganalyse, falls notwendig auch an der Longe oder unter dem Reiter
- Abtasten, Untersuchen
- Behandlung
- Abschlussbesprechung, Empfehlungen
Die Pferde sollen sich physisch und psychisch wieder wohler fühlen, sich koordinierter bewegen und eine bewusste Körperwahrnehmung entwickeln.
Für eine erfolgreiche Behandlung ist die Berücksichtigung von Trainingsmanagement, artgerechter Haltung & Fütterung, passender Ausrüstung und ganzheitliches Arbeiten mit Tierärzten, Hufschmieden und Reitlehreren essentiell.
Beispiele fuer Behandlungsmethoden: Massagetechniken, Dehnungen, Stresspunktmassage, Akupressur, Physikalische Therapie, Kinesio Taping, Magnetfeldtherapie
Physiotherapie macht nicht nur Sinn, um bereits vorhandene Probleme aufzuspüren und zu behandeln. Auch als vorbeugende Massnahme ist sie sehr geeignet, um die Leistungsfähigkeit zu verbessern, Verletzungen vorzubeugen und die Gesundheit des Pferdes nachhaltig positiv zu beeinflussen.
Beispiele für Anwendungsgebiete:
- Unwilligkeit beim Putzen, Satteln oder Trensen
- Schwierigkeiten beim Stellen/Biegen/Lösen
- Probleme mit Seitengaengen/Galoppieren
- haeufiges Stolpern
- Wiederstand beim Reiten (Kopfschlagen, Buckeln)
- Eine unerklärliche Lahmheit
- Leistungsabfall
- Nervosität/ständige Unruhe